* Gefällt Dir diese Homepage oder meinst Du es besser zu können? Erstelle deine eigene kostenlose Homepage jetzt! *

Kurden

Das kurdische Siedlungsgebiet
vergrößern
Das kurdische Siedlungsgebiet
Ausschnitt aus der oberen Karte
vergrößern
Ausschnitt aus der oberen Karte

Die Kurden sind ein im Nahen Osten heimisches Volk ohne eigenen Staat.

Offizielle Angaben über die Zahl der Kurden liegen nicht vor. Schätzungen bewegen sich zwischen 15 und 40 Millionen. Etwa 12 Millionen Kurden leben in der Türkei, ca. 9 Millionen im Iran, 4,5 Millionen im Irak, 1,2 Millionen in Syrien, ca. 600,000 in Westeuropa und etwa 150,000 sind in den GUS-Staaten beheimatet. Kleinere kurdische Gruppen leben im Libanon, Jordanien und Israel.

Herkunft der Kurden

Die Kurden sind weder Türken, Perser noch Araber. Ihre heutige Kultur, Sprache und Mythologie ist jedoch tief in der iranischen verwurzelt. Schon in sumerischen Texten wurden die Kurden erwähnt. Sie waren in der Antike unter verschiedenen Namen bekannt, so nannten die Griechen sie Kurdons, die Assyrer Kardo und bei den Armeniern fand die Bezeichnung Kardoin Verbreitung. Wahrscheinlich ist, dass es um 2000 vor Christus während der grossen Wanderbewegung der Arier eine Verschmelzung zwischen Kurden und den iranischen Stämmen stattfand, wodurch die kurdische Sprache indoeuropäisiert wurde.

Über die Abstammung der Kurden gibt es verschiedene Thesen, wobei zu beachten gilt, dass über diesen langen Zeitraum sich Völkervermischungen stattgefunden haben. Jedoch ist keine ausreichend bewiesen.

1. Nachfahren der Hurriter, die das Mitanni-Reich gründeten (um 2000 v. Chr.) Deren Name war Churri, von denen sich laut dieser Theorie auch der Name Kurde ableitet. Das Siedlungsgebiet der Hurriter stimmt fast exakt mit den heutigen Siedlungsgebieten der Kurden überein. Die Hurriter sprachen allerdings eine nicht-indoeuropäische Sprache.

2. Abstammung von den Medern, (Kurmandsch hergeleitet von Kur/Kurd und Mandsch für "Meder"). Viele der Kurden sehen sich heute als Nachfahren der Meder. Dies hat sich auch dadurch verstärkt, dass das altmedische Wort Turd/Kurd "stark" bedeutet. Man findet diese Form im sogenannten Kurmanji, einem kurdischen Dialekt, wobei die medische Übersetzung "Starker Meder" wäre.

3. Abstammung von den Skythen. Xenophon berichtet in der Anabasis (III,5,15) von einem Stamm der Karduchen. Allerdings bezweifeln die meisten Historiker und Archäologen, dass größere Teile der Skythen in dem späteren kurdischen Volk aufgegangen sind, denn die Heimat der Skythen war Kasachstan, Südrussland und die Ukraine.

Bereits bevor die Kurden ein Nationalbewusstsein besassen, benannten diverse historische Völker ihr Siedlungsgebiet. Als Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. das Gebiet der Kurden von den Sumerern und Akkadiern erobert wurde, verewigte der akkadische König auf einer Tafel, dass er Kurti (bzw. Karkada) betreten habe. In der früheren Epoche gab es noch andere Bezeichnungen wie zum Beispiel "Land der Karduchen" seitens der Griechen, sowie die Bennenungen "Kurtichia" von den Armeniern und "Bethkarda" von Aramäern. Allerdings tauchte der geographische Name "Kurdistan" in der gegenwärtigen Form das erste mal in arabischen und seldschukischen Quellen auf.

Siedlungsgebiet

Das traditionelle Siedlungsgebiet der Kurden ist das Land Kurdistan. Daneben gibt es noch andere größere Gebiete innerhalb der Staaten, die schon länger von Kurden bewohnt werden. In der Türkei ist es das Gebiet bei Ankara und Konya, das seit Generationen von Kurden bewohnt wird. Die meisten Kurden wurden nach Aufständen hierhin vertrieben. Nach den Kämpfen der türkischen Regierung gegen die PKK flüchteten viele Kurden nach Mersin, Adana und Istanbul, so dass diese Städte größere kurdische Gemeinden haben.

Im Iran leben etwa 3-3,5 Mio. Kurden in den westlichen Provinzen. Aber auch in Chorasan gibt es kleinere kurdische Gemeinden. Im Jahre 1388 kamen durch Vertreibungen durch Tamerlan viele Kurden hierher. 1587 und 1628 fanden Umsiedelungen durch den Safawiden Schah Abbas I. statt. Durch ein Abkommen zwischen Osmanen und Safawiden wurden 1590 etwa 10.000 alevitische Kurden aus dem Osmanischen Reich hierhin umgesiedelt. Die meisten Kurden aus Chorassan sind Schiiten.

Geschichte

Frühgeschichte/Altertum

Meder. Die blühendste Periode, nach kurdischer Sicht, war im 7. Jahrhundert v. Chr. im Meder-Reich.

Mittelalter

Im 7. Jahrhundert n. Chr. erobern die Armeen des Kalifen Omar die kurdischen Gebiete, so dass die Kurden zum Islam zwangsbekehrt worden sind. Zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert unter islamischer Herrschaft gründeten Kurden mehrere Dynastien, wie die der Marwaniden, der Rawendiden, der Hasanwayhiden, der Schaddadiden und der Ayyubiden. Die Marwandiden lebten im nördlichen und westlichen Kurdistan mit Wintersitz in Diyarbakir und Sommerresidenz in Farqin (Silvan), die Rawendiden in Aserbaidschan, das in der Zeit überwiegend kurdisch besiedelt war, mit der Hauptstadt Täbriz, die Hasanwayhiden im Osten Kurdistans, also nordöstlich von Kermanshah und die Schaddadiden außerhalb Kurdistans in Transkaukasien, auf dem Gebiet des heutigen Armeniens und Aserbaidschans. In den Jahren von 1750 bis 1789 herrschte sogar der Kurde Karim Khan Zand über den ganzen Iran. Diese Zand-Dynastie endete aber schon 1794.

Im 12. Jahrhundert gründete Saladin, der zu Rawendis Zweig des Hadabani-Stammes gehörte, die Ayyubiden-Dynastie von Syrien. Dieses Reich erstreckte sich über Teile von Ost- und Westkurdistan, Chorassan, Ägypten und dem Jemen. Das Ayyubidische Reich war aber keines falls ein Kurdisches Reich, viele seiner Bewohner waren Araber und andere Völker. Es war ein islamisches Reich, denn die Bewohner bezeichneten sich als Muslime und nicht als Araber oder Kurden.

Ein großer Wendepunkt ist die Schlacht von 1514 bei Caldiran (in der Provinz Van) zwischen Osmanen und Safawiden, bei der sich die mehrheitlich sunnitischen Kurden mit den Osmanen verbünden. Schah Ismail I. unterliegt Sultan Selim I.. Danach kommt fast ganz Ostanatolien unter osmanische Herrschaft. Auf seinem Zug in die Osttürkei bringt der Sultan bei Sivas an die 40.000 Aleviten um, welche türkische und kurdische Gruppen umfassen (wobei die ersteren überwiegen), um Kollaboration mit den Safawiden zu unterbinden. 1596 verfasst Serefhan, Fürst von Bitlis und Sohn von Idris Bitlisi, das Geschichtswerk Serefname (Prachtschrift) mit dem ersten vollständigen Überblick über die kurdische Geschichte. Unter anderem wird darin behauptet, dass das Fürstentum Bitlis von Malatya bis zum Urmiasee reichte. Die historische Korrektheit dieses Geschichtswerkes ist nicht ganz gesichert.

20. Jahrhundert

Türkei

Bis zur Zeit des Ersten Weltkriegs wurde das kurdische Bewusstsein einerseits durch die Stammeszugehörigkeit geprägt, andererseits durch den sunnitischen Islam. Unter dem Einfluss europäischer Ideen entwickelten sie dann ein eigenes Nationalgefühl. Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches gegen die Allierten wurde im Vertrags von Sèvres den Kurden eine autonome Region in Aussicht gestellt.

Gegen die Bestimmungen und territorialen Verluste auf dem Gebiet der heutigen Türkei kam Widerstand auf. Im türkischen Unabhängigkeits- und Befreiungskrieg kämpften die Kurden an der Seite der Türken gegen die Besatzungsmächte. Nach dem Sieg konnte die Türkei am 24. Juli 1923 im Vertrag von Lausanne die Bestimmungen aus dem Vertrags von Sèvres revidieren. Dadurch verloren die Kurden unter anderem ihren Status als Minderheit.

In der Türkei wurden die Kurden bis vor kurzem als "Bergtürken" diffamiert, und der Gebrauch der kurdischen Sprache war verboten. Nach dem Beginn des bewaffneten Kampfes der PKK 1984 gegen den Staat, verschärfte sich die Situation der Kurden im Südosten der Türkei. Über ein Jahrzehnt galt in den betroffenen Provinzen der Ausnahmezustand. Der Krieg dauerte bis 1999, als Abdullah Öcalan verhaftet wurde. Allerdings begann die PKK 2004 wieder mit ihren Aktionen. In dem gesamten Zeitraum wurden mehr als 35.000 Menschen, der größte Teil kurdische Zivilisten, getötet. Im Zuge der Beitrittsverhandlungen der Türkei zu EU wurden die Rechte der Minderheiten in der Türkei verbessert. Allerdings wird die kurdische Identität offiziell nur als eine Unterkategorie der türkischen Kultur angesehen. Derzeit wächst der kurdische Bevölkerungsteil schneller als der Rest der türkischen Gesellschaft. Voraussichtlich wird deshalb der Anteil der Kurden an der Gesamtbevölkerung in der Türkei in den nächsten Jahrzehnten weiter steigen.

Siehe auch: Kurdenkonflikt in der Türkei

Iran

In den dreißiger Jahren gab es immer wieder Aufstände, die durch Simko Aga angeführt wurden. Simko Aga wurde gefangen genommen und hingerichtet. Am 22. Januar 1946 wurde die Republik Mahabad gegründet. Bis zu islamischen Revolution herrschte Friedhofsruhe in den kurdischen Gebieten. Allerdings überwarfen sich die Kurden mit Chomeini, der ihnen keine Autonomie geben wollte. Daraufhin begann die Armee den Dschihad gegen die Kurden, die mit Bombardierungen der Städte und Dörfer vielen Zivilisten das Leben kostete. Im Juli 2005 brach nach der Tötung eines kurdischen Jugendlichen in der Stadt Mahabad ein Aufstand gegen die iranische Regierung aus. Der Aufstand breitete sich auf etwa zehn kurdische Städte aus. Bislang kamen dabei etwa 20 Menschen ums Leben. Die iranische Regierung bezeichntete die Aufständischen als Hooligans und verlegte 100.000 Soldaten in die kurdischen Gebiete.

Irak

Zu einer begrenzten Selbstverwaltung und Beteiligung an der Regierung kam es im Irak 1970 bis 1974.Nach dem zweiten Golfkrieg 1991 verfügte die UNO im Irak eine Schutzzone nördlich des 36. Breitengrades. Im dritten Golfkrieg 2003 beteiligten sich kurdische Kräfte auf Seiten der USA an der Eroberung nordirakischer Städte. Seitdem genießen die irakischen Kurden einen besonderen Status als Verbündete der USA. Das Ziel der irakischen Kurden, mehr Autonomie und Einfluss zu bekommen, wird vor allem von der Türkei sehr missbilligt, da man einen entsprechenden Einfluss auf die Kurden in der Türkei befürchtet.

Trotz Proteste seitens der Türkei konnten die Kurden im Irak ihren Einfluss ausweiten und erreichten bei der Wahl am 30. Januar 2005 75 Sitze im Parlament und stellen mit Celal Talabani den ersten kurdischen Staatspräsidenten. Über die Angliederung von Gebieten an die kurdische autonome Region wird zäh verhandelt. Dabei ist Kerkuk der brisanteste Aspekt. Dort konnte eine Allianz der kurdischen Parteien die Mehrheit der Sitze im Stadtrat erringen. Die Wahlen in Kerkuk wurden von den meisten Turkmenen und Arabern boykottiert, da die Kurden angeblich viel mehr Rückkehrer in die Stadt liessen, als Saddam Hussein damals vertrieben haben soll.

Syrien

Die Grenze zwischen Syrien und der Türkei wurde durch den Verlauf der Bagdadbahnlinie festgelegt. Dadurch gibt es in Syrien drei kurdische Enklaven, nämlich Cizire, Kurd-Dag und Ain-el-Arab. Diese Enklaven sind Hunderte Kilometer voneinander getrennt, was die Kommunikation unter den Kurden erschwert. Nach der Gründung Syriens unter französischem Protektorat konnten die Kurden ein Radio betreiben und Zeitschriften wie Hewar (Hilferuf) veröffentlichen. Viele wichtige Kurden sind von der Türkei nach Syrien geflohen, wo sie ihre politischen Arbeiten fortsetzen. So hatte Xoybun ihren Sitz jahrelang in Damaskus. Nachdem Syrien 1945 ein souveräner Staat wurde, wurden die Rechte der Kurden schrittweise beschnitten. Schließlich wurden Kurden aus dem öffentlichen Dienst ausgeschlossen, verhaftet und die kurdischen Ortsnamen verändert. Nach dem ersten Krieg gegen Israel putschten die Offiziere und es folgten Jahre sozialer Unruhen. Am 23. August 1962 wurde in den kurdischen Gebieten eine außerordentliche Volkszählung durchgeführt. Dabei wurden 120.000 Kurden als Flüchtlinge deklariert und ihrer syrischen Staatsbürgerrechte beraubt. Heute haben immer noch 200.000 Kurden ihren Pass nicht zurück. Syrien begann vor kurzem diese Ausbürgerung teilweise rückgängig zu machen. Im März 1963 übernahm die Baath-Partei die Herrschaft und 1971 wurde Hafiz al-Assad Präsident. Er blieb es bis zu seinem Tod am 10. Juni 2000. Assad stoppte zwar die Diskriminierungen gegen die Kurden, aber unternahm nichts, um ihre Rechte wieder herzustellen Die rechtliche Lage der Kurden hat sich kaum gebessert. Assad gewährte der PKK nach dem Militärputsch in der Türkei von 1980 Zuflucht. In der Bekaa-Ebene im Libanon konnte die PKK ihre Leute ausbilden und bewaffnen. Der Sturz von Saddam Hussein und der Baath-Regierung mit Hilfe der Kurden im Irak polarisierte auch Syrien. Die Baath-Regierung unter Baschar al-Assad nutze ein Fußballspiel als Provokation und Gelegenheit, um hunderte Kurden zu verhaften und die Parteien der Kurden zu verbieten.

Rotes Kurdistan

In der ehemaligen UdSSR gab es in dem Zeitraum von 1923-1929 eine autonome kurdische Region, die Kurdistana Sor (Rotes Kurdistan) genannt wurde. Die Region wurde am 23. Mai 1923 ausgerufen. Sie lag im heutigen Aserbaidschan und ihre Hauptstadt war Lachin. Andere Städte waren Kelbecar, Kubatliski und Cebrail. Der erste Ministerpräsident war Gussi Gaciyev. Die Region lag ziemlich genau im heutigen Korridor zwischen Armenien und der Exklave Berg-Karabach. Unter Stalin wurde diese Region aufgelöst. Ein Versuch sie 1991 wieder zu gründen, scheiterte am Zerfall der UdSSR. Der Krieg 1994 zwischen Armenien und Aserbaidschan vertrieb die meisten Kurden aus diesem Gebiet.

Politik

Bislang sind die Bemühungen um eine staatliche Souveränität auch daran gescheitert, dass die Kurden untereinander zerrissen sind. In einer feudalen Gesellschaft galt nämlich, dass das Recht des Herrn oder geistlichen Oberhauptes vor dem Recht des Volkes steht. Es fehlte das nationale Gefühl. Aber in den letzten hundert Jahren kam auch der Nationalismus nach Kurdistan, so dass die Kurden immer mehr zusammen rückten. Das machte sich auch dadurch bemerkbar, dass die Kurden vermehrt Parteien bildeten, die sich europäische Parteien zum Vorbild nahmen. In den frühen 20er Jahren wurde im Libanon die Organisation Xoybun gegründet, die unter anderem den Ararat-Aufstand anführte. Die bekanntesten Parteien sind KONGRA-GEL (ehemals PKK und KADEK), die Komala, die PDK, die PSK , die Ansar al Islam und die YNK. Die meisten dieser Organisationen verfolgten jahrelang ihre Ziele mit Terror. Dabei fanden in der Türkei mehr als 35.000 Zivilisten und Soldaten den Tod. In Syrien sind bekannte kurdische Parteien die Al Party, die kurdische Volksunion (Hevgirtin Gel) und die Yekiti (Partei der Einheit).

Die größten Aufstände im 20. Jahrhundert

Religion

Bei den Kurden sind verschiedene Religionen vertreten. Die Mehrheit (ca. 90%) der Bevölkerung sind Muslime sunnitischer Glaubensrichtung (mehrheitlich Schafiiten). Etwa 3% sind Schiiten, Daneben gibt es andere Glaubensrichtungen wie Aleviten, Jesiden, Yaseran, Christen, Juden, Kaka´i, Sarli...etc. Manche gehen auf bestimmte Auslegungen des Koran bzw. Islam zurück (z.B. Sufi, oder die Bajwan aus der Schia), andere haben einen ganz anderen Hintergrund (Christen, Juden etc..).

Kultur

Es gibt eine reiche Volksliteratur in kurdischer Sprache. Zu erwähnen wäre das Nationalepos Mem û Zîn, das 1695 von dem Dichter Ehmedê Xanî geschrieben worden ist. Der aus Mardin stammende Dichter Cigerxwin (Sexmus Hasan), der von 1903 bis 1984 lebte, schrieb für Zeitschriften wie Hewar. Er studierte ausführlich den Marxismus-Leninismus und hinterließ acht Gedichtsammlungen. 1935 wurde der erster Roman der Neuzeit in kurdischer Sprache, Schivane Kurd, von Ereb Schemo verfasst. Zeitgenössische Schriftsteller sind Helîm Yûsiv, Haydar Isik, Mehmet Uzun, Mahmut Baksi, Suzan Samanci, Yusuf Yesilöz, Sükrü Gülmüs, Rohat Alakom, Taha Hamid, Muhammed Hamo, Salim Barakat und Nezir Bulut. Ziya Gökalp ist einer der berühmtesten Intellektuellen und Publizisten der Türkei. Er war Mitgründer des sogenannten Türk Ocaðý (Türkischer Heimatverein), der als Treff der anatolischen Intellektuellen und als "Wissensbörse" diente. Er veröffentlichte die Zeitung Yeni Mecmua, in der er den Türkismus unterstützte. Heutzutage ist Ziya Gökalp unter vielen Kurden ein Tabu-Thema, da er als Kurde ein Unterstützer des türkischen Nationalismus war. Der berühmte Satz stammt ebenfalls von Ziya Gökalp "Kurden und Türken sind wie das Fleisch und der Fingernagel mit einander verwachsen, man kann sie nicht trennen."

Außerdem schrieb Hilmi Abbas in deutscher Sprache einige der bisher nur mündlich überlieferten altkurdischen Legenden nieder, im Jahre 2003 erschienen in München unter dem Titel "Das ungeschriebenen Buch der Kurden". Es stellt die Schöpfungsgeschichte aus jesidischer Sicht dar und die mythische Wanderung des Kurdischen Volkes von Osten in den Westen in das heutige Siedlungsgebiet.

Am 21. März wird das kurdische Neujahrsfest Newroz gefeiert. Das Newrozfest wurde in der Türkei in den letzten Jahren vom Staat übernommen. Damit wollte man der PKK und den Kurden die Möglichkeit entziehen, das Fest zu kurdisieren. Es ist anzumerken, dass das Newrozfest traditionell von den Türken Zentralasiens gefeiert wird, aber nicht von den Türkei-Türken. Bei den letzten Feiern sah man immer wieder, dass das Fest in den kurdischen Gebieten mit sehr großer Beteiligung gefeiert wurde, jedoch nicht so in den türkischen Gebieten.

Sprache

Zur Sprache siehe Hauptartikel Kurdische Sprache.

Gesellschaft

Zur Gesellschaft siehe Hauptartikel Eþiret

Berühmte Kurden

Siehe auch: Kategorie: Kurde

Ereignisse in Deutschland

  • Am 17. September 1992 werden die vier Mitglieder der Demokratischen Partei Kurdistans Dr. Sadegh Sharafkandi, Fattah Abdoli, Homayoun Ardalan und Nouri Dehkordi bei einem Attentat im Berliner Restaurant Mykonos (Charlottenburg-Wilmersdorf) von Geheimdienstangehörigen des Iran erschossen.
  • Jedes Jahr findet ein Kultur-Festival in Deutschland (meist in NRW) statt, welches von bis zu 150.000 Kurden aus ganz Europa besucht wird.

Literatur

  • Günter Kettermann: Atlas zur Geschichte des Islam, Darmstadt 2001
  • Klaus Kreiser, Werner Diem, Hans Georg Majer (Hgg.): Lexikon der Islamischen Welt, 3 Bände, Stuttgart u.a. 1974 (Urban-Taschenbücher 200).
  • Strohmeier, M./Yalçin-Heckmann, Lale: Die Kurden. C.H.Beck Verlag. München. 2. Auflage 2003. ISBN 3-406-42129-6
  • Fischer Weltgeschichte. Band 36. Fischer Taschenbuch Verlag. 2000. ISBN 3-8289-0400-9
  • Informationen zur politischen Bildung. Heft 277. Türkei. 4. Quartal 2002. ISBN 0046-9408

Die folgenden Werke sind für eine wissenschaftliche Betrachtung des Themas "Kurden" unentbehrlich:

  • David McDowall: A Modern History of the Kurds. London (I.B. Tauris Publishers) 2000.
  • Martin van Bruinessen: Agha, Scheich und Staat. Politik und Gesellschaft Kurdistans. Berlin 1989

Weblinks

Quelle: wikipedia
Kurdische Hymne auf deutsch übersetzt
Feinde!
Die Kurden leben noch immer!
Nicht einmal Bomben
können sie vernichten.
Niemand soll behaupten,
sie hätten aufgegeben.
Sie werden weiterkämpfen
- die Fahne hoch erhoben
*** *** ***
Die Kurden
sind für ihre Freiheit
auf die Barrikaden gegangen,
haben Blut vergossen
für ihr Land.
Niemand soll behaupten
sie hätten aufgegeben.
Sie werden weiterkämpfen
- die Fahne hocherhoben.
*** *** ***
Wir sind die Kinder der Meder
und glauben nur an Kurdistan.
Niemand soll behaupten,
wir hätten aufgegeben,
wir werden weiter kämpfen
- die Fahne hoch erhoben
*** *** ***
Wir sind die Kinder blutroter Farbe
und der Revolution.
Unsere Geschichte ist mit Blut geschrieben.
Niemand sollte behaupten,
wir hätten aufgegeben.
Wir werden weiterkämpfen
- die Fahne hoch erhoben.
*** *** ***
Wir sind Kurden
jederzeit bereit,
für unser Land zu sterben.
Niemand soll behaupten,
wir hätten aufgegeben.
Wir werden weiterkämpfen
- die Fahne hoch erhoben.